Aufkleber für Milchflaschen, Speiseeis, Joghurtbecher
und verpackten Käse
Aufkleber für Molkereiprodukte |
Eine Art absoluter Urform von Käse entdeckten
vielleicht schon Jäger in der Steinzeit, wenn sie vor kurzem gesäugte Jungtiere
von Wiederkäuern erlegten und dann beim Zerlegen der Beute in deren Magen durch
Lab fermentierte weißliche Milch-Quark-Klumpen fanden. Die systematische
Nutzung von Tiermilch für menschliche Nahrung begann jedoch erst wesentlich
später – vor ca. 8.000 bis 10.000 Jahren. Und erst dann entwickelte sich auch
die schrittweise Gewöhnung des menschlichen Körpers an die Verdauung von
Laktose (Milchzucker).
![]() |
Etiketten für Milchflaschen und Joghurtbecher |
Heute sind in Deutschland Milchprodukte aller
Art fester Bestandteil der alltäglichen Ernährung. Jede Ecke des Landes hat ihre
eigenen Käsespezialitäten und sowohl in den großen Molkereien als auch in
kleinen bäuerlichen Familienbetrieben wird eine immer größere Produkt- und
Sortenvielfalt produziert. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von
Molkereiprodukten liegt in Deutschland bei grob geschätzten 100-120 kg pro Jahr.
Der größte Anteil dieser Ware gelangt verpackt zum Verbraucher – und verpacken
bedeutet zwangsläufig kennzeichnen, auszeichnen, deklarieren, informieren und
somit etikettieren, und zwar unabhängig davon, ob der verpackte Artikel in der
Kühltheke einer Supermarktkette liegt oder aber im Direktverkauf ab Hof
angeboten wird.
![]() |
Etiketten für Lebensmittel- verpackungen |
Um der Vielfalt der möglichen
Verpackungsvarianten gerecht zu werden, führen wir eine praxiserprobte und gut sortierte Materialpalette mit Standard- und Spezialklebstoffen, die für unterschiedliche Oberflächen (feucht, fettig, kalt, glatt) und die branchenüblichen Lagerbedingungen (Kühltheke, Tiefkühlung) gleichermaßen geeignet sind.
![]() |
Aufkleber für Tiefkühlware |
Da das Kennzeichnen aber nicht nur dem Erfüllen
der gesetzlichen Vorgaben dient, wird das Etikett als hochwertiger Werbeträger genutzt, um sich mit
kreativer, ansprechender und einzigartiger Optik aus der Masse der Produkte
abzuheben. Das Hauptaugenmerk kann hier auf dem Herstellungsbetrieb liegen
(z.B. durch Abbildung des Bauernhofes), auf der Regionalität (regionale
Spezialitäten), auf der Herkunft (Biosiegel) oder auf besonderen Zutaten
(Kräuter, Gewürze, Früchte) sowie natürlich der Milchquelle (Kuh, Schaf,
Ziege).
Individuelle Zutatenlisten sowie EAN-Codes und
QR-Codes sind weitere unverzichtbare Bestandteile der Produktlabels für
verpackte Handelsware. Mit modernster Digitaldrucktechnik können wir auch geringe Stückzahlen mit vielen wechselnden Sorten preisgünstig produzieren, so dass auch handwerkliche
Familienbetriebe, kleine Klosterkäsereien und regional aktive Direktvermarkter
nicht auf professionelles und werbewirksames Auszeichnen verzichten müssen.
Jedes Format, jede Kontur und jede Auflage ist mit Logo, Bilder- und
Mehrfarbdruck realisierbar.